News

7. Mai 2025

crema&charge bidirektional: Ihr Auto als Stromspeicher der Zukunft

EVTEC stellt auf der Power2Drive 2025 die neue crema&charge bidirektional vor, die Ihr Elektrofahrzeug zum Hauskraftwerk macht. Mit bis zu 22 kW Lade- und Entladeleistung über CCS2 (ISO 15118-2) und VDE-AR-N-4105-Zulassung verbindet sie VW MEB-Fahrzeuge ab 77 kWh netzkonform mit dem Hausnetz. Grid-Code-Konformität für ganz Europa und Unterstützung von V2H sowie V2G ermöglichen maximale Flexibilität für Eigenverbrauchsoptimierung und Netzdienstleistungen. Entwickelt und gefertigt in der Schweiz, ist sie in der Schweiz als Two-way-20 bei sun2wheel erhältlich; für internationale Märkte bietet EVTEC Lizenz- und Servicepartnerschaften an.

30. April 2025

EVTEC joins Task 53

Die EVTEC AG bietet leistungsstarke Lade- und Energiespeicherlösungen für Elektrofahrzeuge und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft. Ihr Fokus auf AC- und DC-Ladetechnologien passt ideal zur Task 53 (INBID) – einer Initiative im Rahmen des HEV TCP der IEA, die die Umsetzung und Prüfung der neuen ISO 15118-2X-Normen für bidirektionales Laden (AC, DC, kabellos) unterstützt.

9. Januar 2025

Energiepreis Watt d'Or 25

Am Abend des 09. Januar 2025 verleiht das Bundesamt für Energie zum achtzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Mit dem Gewinn des Watt d'Or 2025 in der Kategorie ‹‹Mobilität›› wird unser Pionierprojekt ‹‹E-Power-Tunnel›› als Aushängeschild für die Entwicklung LKW-tauglicher Ladeinfrastruktur ausgezeichnet Gemeinsam mit der CKW Gebäudetechnik AG und EVTEC AG setzte Galliker Transport den ersten Elektro-Powertunnel welcher 28 LKW-Parkplätze mit Strom für die verbauten Ladestationen versorgt um. Das Pionierprojekt ist ein wichtiger Schritt des Unternehmens auf dem Weg zur CO2-Neutralität.die EVTEC AG in Kriens-Obernau.

3. Dezember 2024

V2X Schweiz: Bidirektionales Laden im Test

Das vom Bundesamt für Energie unterstützte Projekt «V2X Suisse» demonstrierte erfolgreich, wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilisierung beitragen können. In einem Pilotversuch wurden 50 Honda e an 40 Mobility-Standorten eingesetzt, um bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid, V2G) zu testen. EVTEC stellte die erforderliche Ladeinfrastruktur bereit und ermöglichte die Integration der Fahrzeuge ins Stromnetz. Die Ergebnisse zeigen, dass bidirektional ladende Elektroautos effektiv zur Netzstabilität beitragen können. Das Projekt unterstreicht das Potenzial von V2G-Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft und positioniert EVTEC als führenden Anbieter innovativer Ladetechnologien.

19. November 2024

Goldener Stecker der Elektromobilität 2024

Am 19. November 2024 fand im Rahmen der Mitgliederveranstaltung von Swiss eMobility in Zürich die feierliche Verleihung des Goldenen Steckers der Elektromobilität 2024 statt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung ging in diesem Jahr an zwei herausragende Unternehmen: ABB Schweiz und die EVTEC AG. Der Preis würdigt die herausragende Leistung der beiden Unternehmen im Bereich Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität.

22. Mai 2024

Förderprogramm gewerbliches Laden

Wiederauflage der Förderung gewerblicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Grossunternehmen

12. Januar 2023

Energiepreis Watt d'Or 23

Am Abend des 12. Januar 2023 verleiht das Bundesamt für Energie zum sechszehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Zu den goldenen Gewinnern des Jahres 2023 gehört die EVTEC AG in Kriens-Obernau.

14. Oktober 2022

Bidirektionales Laden - wie helfen eAutos

Das bayerische Polit-Magazin Quer hat speziellen Kundenanwendungen einen Beitrag gewidmet. Es geht um den Beitrag den die bidirektionale Ladefunktion von Fahrzeugen haben könnte und stellt fest, dass die Lage in Deutschland doch viel einfacher ist, als die breite Öffentlichkeit allgemein annimmt. (Bildquelle: programm.ard.de)

15. Juni 2022

bricco&charge

In den bestehenden Depots für LkWs und Busse auch noch Ladelösungen unterzubringen, erfordert massgeschneiderte Lösungen: Das Bricco-Corretto-System bietet die flexible Aufstellung einer HPC Station für 2 Fahrzeuge je 480A Ladestrom (2x192kW, 384kW) mit einem sehr kompakten/kleinen Gerät am Parkplatz (Decken-, Wand- und Bodeninstallation/Standfuss möglich) kombiniert mit einem flexiblen aufstellbaren Leistungsschrank.

9. Juni 2022

EVTEC verkauft GOFAST Anteile

GOFAST Gründungsmitglied EVTEC hat ihre Anteile am Schweizer Schnellladespezialisten an die Mehrheitsaktionärin Energie 360° verkauft. Mit dem Verkauf der Firmenanteile möchte EVTEC ihr Kerngeschäft stärken und sich künftig noch stärker auf die Entwicklung und Produktion von Gleichstrom-Schnellladern konzentrieren.

21. Januar 2022

Am Truckstop: ristretto!

Hohe Ladeleistungen harmonieren mit grossen Akkus. Die Galliker Transport AG hat für uns in Bildern festgehalten, wie das Laden eines modernen LKWs am ristretto&charge aussieht. Dafür möchten wir uns hiermit herzlich bedanken. Also am nächsten Truckstop: einen ristretto bitte!

19. Januar 2022

V2X_Suisse

Es handelt sich um den ersten Schweizer Grossversuch, bei dem bidirektional ladende Serien-Elektroautos flächendeckend im Mobilitäts-Alltag der Menschen in Einsatz stehen werden – und dass man sie unter unterschiedlichen Bedingungen, von ländlich bis urban, testen kann. Das neu lancierte Projekt «V2X Suisse» will hierfür mit vereinten Kräften Lösungen finden und Resultate liefern, die dieser Technologie in der Schweiz und darüber hinaus einen Schub verleihen werden.

16. November 2021

Die Batterie, die einkaufen fährt

Die eMove360° 2021 zeigte, dass CHAdeMO immer Recht hatte: ein problemloser bidirektionaler Leistungsaustausch ist kein Luxus, sondern eine Bedingungung für die effizientere Nutzung natürlicher Ressourcen und einer weiterhin individuellen Mobilität.

2. Oktober 2021

Film ab! eMOTION #18

Sind die Schweizer Modell für das Ladenetz Deutschland? electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz hat für eMOTION nicht nur den Ladepark besucht und getestet – sondern mit den Machern vor Ort auch intensiv über die Details gesprochen. Und obendrein erlebt, wie einfach und transparent das Bezahlen des Ladevorgangs in der Schweiz ist. Viel Spaß mit unserer neuesten Folge!

16. September 2021

Neue Lader bei GOFAST.SWISS

Der grösste GOFAST Schnellladepark in Würenlos wurde mit zwei Schweizer Innovationen noch schneller und sicherer. Die Innovationen betreffen die Ladeleistung und die Sicherheit beim Laden. Ein robuster CCS Stecker, der selbst von einem Lastwagen überrollt werden kann kombiniert mit einen Abschaltmechanismus, der unabhängig von der Software die Systemüberhitzung feststellt und die Ladung abschaltet. Hinter den Innovationen stehen die Schweizer KMUs BRUGG eConnect und EVTEC AG.

19. April 2021

Trauer um Rachid

Ein Unfall hat Rachid Ait-Bouhou aus unserer Mitte gerissen. Wir trauern und denken dankbar an gemeinsam Erlebtes. Wir können ihn nicht ersetzen, aber unser Wirken in seinem Sinne verstärken.

8. April 2021

EVTEC treibt swiss mobility an

Das Schweizer Car-Sharing "Mobility" wird all seine 3.000 Autos elektrifizieren. Hierfür braucht es einen massiven Ausbau an E-Ladeinfrastruktur. Diesen treibt Mobility in Zusammenarbeit mit neuen Partnern an: EVTEC ist der Partner für schnelles Gleichstromladen (DC-Ladung).

12. März 2021

GOFAST eröffnet LkW Tankstelle Oftringen

Auf dem Autobahnrastplatz Oftringen Ost an der A1 steht jetzt eine Stromtankstelle mit acht Hochleistungs-Ladeplätzen für Elektroautos. Das Schweizer Unternehmen GOFAST hat beim Layout der Anlage an die zukünftige Elektrifizierung des Schwerverkehrs gedacht.

12. März 2021

Auftakt zum Migrol Fastcharging Netz

Die rasante Entwicklung der umweltfreundlichen Elektromobilität erhöht den Bedarf an Schnellladestationen, insbesondere entlang wichtiger Verkehrsachsen. Mit dem Angebot von Ladestationen setzt sich Migrol aktiv für Nachhaltigkeit ein. Die Ladungen können bequem und einfach mit Debit- und Kreditkarten sowie der Migrolcard bezahlt werden. Privatkunden sammeln zudem Cumulus-Punkte.

11. Dezember 2020

Gofast AG wächst mit Mc Donalds Schweiz

GOFAST forciert mit McDonald’s Schweiz den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in der Schweiz. Bis Ende des Jahres 2022 sollen fast 90 McDrive-Restaurants mit Schnellladestationen ausgerüstet sein. In kurzer Zeit wird das bestehende GOFAST-Netz also um attraktive Restaurantstandorte erweitert.

9. November 2020

Agrola Netzwerk wächst schnell

Anlässlich der Eröffnung der 10. Schnell-Ladestation in Höri kündigt AGROLA AG in einem Videobeitrag auf LinkedIN an, über die ganze Schweiz verteilt bis Ende 2021 bereits 20 Schnell-Ladestationen zu installieren. Die wachsende Zahl der Stationen und das Energiekonzept setzen neue Akzente in der Schweiz. Bemerkenswert ist, dass erst im letzten Frühsommer 2019 die erste Ladestation in Betrieb genommen wurde.

19. Mai 2020

CKW Ladestation «made in» Kriens

Was noch fehlte: Jemand, der eine solche Ladestation bauen kann. Suker: «Zu Beginn waren wir mit einem polnischen Unternehmen im Austausch. Eine Zusammenarbeit kam aber nicht zustande. Schliesslich fanden wir mit dem Unternehmen EVTEC in Kriens jemanden, quasi vor unserer Haustüre.» Gleichzeitig reichte Suker sein Projekt beim Bundesamt für Energie (BFE) im Pilot- und Demonstrationsprogramm ein – erfolgreich. «Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass auch das BFE an unsere Idee glaubt.»